Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Der Stromkrieg im Zeitalter der KI: Warum Apple in Europa 650 MW gesichert hat - und weitere Expansionen in China plant

Der Stromkrieg im Zeitalter der KI: Warum Apple in Europa 650 MW gesichert hat - und weitere Expansionen in China plant

2025年10月17日 01:44
Im Oktober 2025 hat Apple in Europa insgesamt 650 Megawatt an erneuerbarer Energie (Wind- und Solarenergie) gesichert. In Griechenland und Lettland wurden jeweils 110 MW, in Spanien 131 MW, in Polen 40 MW, in Rumänien 99 MW und in Italien als Teil eines gemischten Portfolios beschafft, um den steigenden Strombedarf innerhalb der EU, insbesondere für KI und Rechenzentren, zu decken. Ziel ist es, nicht nur die eigene Lieferkette, sondern auch den Stromverbrauch bei der Nutzung der Produkte (wenn Nutzer ihre iPhones oder Macs aufladen) durch saubere Energie zu "kompensieren". Darüber hinaus wurde in China ein von Lieferanten geführter Fonds in Höhe von 1 Milliarde Yuan (ca. 150 Millionen Dollar) eingerichtet, um bis 2030 zusätzliche 1 Million MWh saubere Energie bereitzustellen. Über 90 % der Produktion werden bereits durch erneuerbare Energien gedeckt. Während Konkurrenten wie Meta und Microsoft die Beschaffung im Gigawatt-Bereich beschleunigen, nähert sich Apple seinem Dekarbonisierungsziel für 2030 durch eine "lokal-regionale und international verteilte" Beschaffungsstrategie.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.