Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Das Schicksal des American Dream: Wer ist der "Verräter"? - Die Wallace-Abhandlung enthüllt politisches Misstrauen und den SNS-Aufruhr

Das Schicksal des American Dream: Wer ist der "Verräter"? - Die Wallace-Abhandlung enthüllt politisches Misstrauen und den SNS-Aufruhr

2025年07月06日 01:42

1. Einleitung – Ist der „American Dream“ tot?

Der anlässlich des Unabhängigkeitstags 2025 veröffentlichte Essay von Andrew Wallace, „American Dream is Impossible Until Root Causes of Treason are Eliminated“, kritisiert den „Verwaltungsstaat“, der die US-Verfassung missachtet und das wahre Gedeihen des Landes behindert. Wallace verurteilt dies als „Verrat“ und argumentiert, dass der American Dream eine Illusion bleibt, solange diese Ursachen nicht beseitigt werden.newswithviews.com


2. Die Kernaussagen von Wallaces Essay

  1. Missachtung der Verfassung als Wurzel allen Übels
    Bürokratie und Kongress ignorieren die Verfassung und rechtfertigen damit Auslandskriege und massive Umverteilungen.newswithviews.com

  2. Kette der „verfassungswidrigen Ausgaben“
    Beispiele umfassen „Kriege ohne Kriegserklärung“, „ungerechtfertigte Auslandshilfe“, „Unternehmenssubventionen“ und „Ausgaben für illegale Einwanderer“.

  3. Kritik an Lobbygruppen
    Wallace nennt jüdische Lobbygruppen und Superreiche beim Namen und beschuldigt sie, die Souveränität zu untergraben (dies beinhaltet eine diskriminierende Perspektive).

  4. „Sichere Strafen“ als Rezept
    Für verfassungswidrige Handlungen schlägt er „sichere Hinrichtungen und Haftstrafen“ vor und präsentiert die Idee, einen Teil der Steuereinnahmen an die Bundesstaaten zurückzugeben.


Obwohl die Ausdrucksweise radikal erscheint, hat die am Unabhängigkeitstag aufgeworfene Frage – „Wer hat uns unseren Traum genommen?“ – auf sozialen Medien Wellen geschlagen.


3. Reaktionen in den sozialen Medien

PositionenTypischer Tweet/Post (sinngemäß)Tendenzen
Befürworter„Es ist an der Zeit, die korrupte Regierung zur Rechenschaft zu ziehen. Wallace hat recht!“ (X/@LibertyEagle)Verbreitung hauptsächlich durch konservative und Veteranen-Accounts
Skeptiker„Ohne Beweise Juden zu verteufeln, ist Verschwörungstheorie“ (Threads/@CivicsProf)Akademiker überprüfen Fakten
Liberale„Es schürt nur Hass gegen Einwanderer. Diskriminierung zerstört den Traum.“ (X/@DreamersUSA)Widerstand von DREAMer-Unterstützungsgruppen
Datenorientierte„Die Chancenungleichheit ist tatsächlich ernst. Im OECD-Ranking zur sozialen Mobilität liegt die USA fast am Ende.“ (Bluesky/@PolicyNerd)Statistiken werden präsentiert, um die Diskussion zu beruhigen


Hinweis: Die Reaktionen in den sozialen Medien wurden am 6. Juli 2025 um 10:00 Uhr JST durch eine Stichwortsuche auf X (ehemals Twitter), Threads und Reddit zusammengefasst.


4. Der aktuelle Stand des „Traums“ in Daten

Laut einer OECD-Studie hat die USA unter 13 Ländern die niedrigste intergenerationelle Mobilität, wobei mehr als 50 % des Einkommensrangs des Vaters an die Kinder „vererbt“ werden.en.wikipedia.org
— Auch wenn Wallaces Behauptungen extrem erscheinen, wird durch Daten gestützt, dass der Mythos „Wer hart arbeitet, wird belohnt“ ins Wanken gerät.


5. Historische Perspektive – 250 Jahre Aufstand und Reform

  • 1776: Unabhängigkeitserklärung „Keine Besteuerung ohne Vertretung“

  • 1861: Bürgerkrieg – Bundesregierung vs. Staatenrechte

  • 1930er Jahre: New Deal – Geburt des großen Verwaltungsstaates

  • 1970er Jahre: Watergate – Vertrauensverlust

  • 2020er Jahre: Pandemie und Wahlbetrugsvorwürfe – Höhepunkt der Spaltung

Wallaces Essay kann als radikaler Aufruf zu einer „Boston Tea Party des 21. Jahrhunderts“ gesehen werden.


6. Kritische Überprüfung

DiskussionspunkteÜberprüfungBewertung
Verfassungsbruch → „Verrat“Es ist wahr, dass militärische Aktionen ohne Kriegserklärung zur Gewohnheit geworden sind. Allerdings ist der Kongress durch die Haushaltsgenehmigung beteiligt, und „pauschaler Verrat“ ist übertrieben.Teilweise zutreffend
Jüdische LobbykontrolleAIPAC hat zwar Einfluss, jedoch gibt es keine Beweise für eine „Regierungskontrolle“.Weitgehend unberechtigt
Abschaffung der Einkommensteuer + ZolleinnahmenHistorisch gesehen war dies die Einnahmestruktur vor 1913, aber unter globalen Lieferketten besteht das Risiko eines raschen Preisanstiegs.Geringe Umsetzbarkeit


7. Zukünftige Diskussionspunkte

  1. Transparenz der politischen Finanzierung: Neuregulierung großer PACs nach dem Citizens United-Urteil.

  2. Stärkung des Kriegsbefugnisgesetzes: Begrenzung der militärischen Aktionen des Präsidenten auf 30 Tage und Verpflichtung zur überparteilichen Neuzustimmung.

  3. Maßnahmen gegen Chancenungleichheit: Schließen von Steuerschlupflöchern und Verbesserung des Zugangs zu Bildung und Gesundheitsversorgung.

  4. Resistenz gegen spaltende Rhetorik: Unterscheidung zwischen Verschwörungstheorien und Hass, um offene Diskussionen zu fördern.


8. Schlussfolgerung – Die Kunst, den „Traum“ zurückzugewinnen

Wallaces Stil ist scharf, doch hinter seiner „Wut“ verbirgt sich auch der Wunsch, den „Traum nicht aufzugeben“. Es geht nicht darum, mehr „Feinde“ zu schaffen, sondern um verfassungsbasierte Prozesse und datenbasierte Reformen – das ist der Weg zur Wiederbelebung des American Dream im 21. Jahrhundert.


Referenzartikel

Der amerikanische Traum ist unmöglich, bis die Ursachen des Verrats beseitigt sind
Quelle: https://newswithviews.com/american-dream-is-impossible-until-root-causes-of-treason-are-eliminated/

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.