Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

600 kg Tomaten durch extreme Hitze vernichtet – Doppelte Belastung durch „Hitzewelle × Rekordkurzzeitregen“ in Westjapan

600 kg Tomaten durch extreme Hitze vernichtet – Doppelte Belastung durch „Hitzewelle × Rekordkurzzeitregen“ in Westjapan

2025年07月03日 19:43

1. Ursprung: Hitze und Starkregen am selben Tag

Westjapan wurde ab dem frühen Morgen des 2. Juli von einem Hochdruckgebiet überdeckt, wobei in Kurume und Ebino 37,6 °C gemessen wurden. Am Nachmittag destabilisierte sich die Atmosphäre, und in Kyotos Stadtteil Ukyo wurden etwa 100 mm Regen in einer Stunde analysiert, woraufhin eine "Information über rekordverdächtigen Kurzzeitregen" herausgegeben wurde.tenki.jpweathernews.jp



2. Die Tragödie im Gewächshaus: 600 kg Tomaten verdorren

In der Kazehaya Yamamoto Farm in Matsuyama, Ehime, erreichte die Temperatur im Gewächshaus an mehreren Tagen fast 40 °C, wodurch 3.000 Pflanzen schnell verwelkten. Die geplanten 600 kg Ernte mussten vollständig entsorgt werden. Katsuki Yamamoto, der seit 24 Jahren Landwirt ist, sagte: "Es war wie bei getrockneten Tomaten, all unsere Bemühungen waren umsonst."news.tv-asahi.co.jpfnn.jp



3. Warum sind Tomaten hitzeempfindlich?

  • Optimale Temperatur: Tagsüber 24–28 °C, nachts 15–18 °C

  • Über 35 °C deaktivieren sich Photosynthese-Enzyme und die Früchte befinden sich im "gekochten" Zustand

  • In Kombination mit Wasserstress wird die Zellwand zerstört



4. Der schnellste Hitzetag und der heißeste Juni in der Geschichte

Laut Statistiken der Meteorologischen Agentur war der Durchschnittstemperatur im Juni 2025 mit +2,34 °C die höchste jemals gemessene. In Matsuyama wurde am 16. Juni der früheste Temperaturrekord von über 35 °C in der Geschichte verzeichnet.tenki.jpnews.tv-asahi.co.jp



5. Mechanismus gleichzeitiger extremer Phänomene

  • Blockierung durch das Pazifikhochdruckgebiet führt zu einer Stagnation der Schönwetterzone

  • Feuchte Westwinde dringen in den Randbereich ein und entwickeln linienförmige Cumulonimbuswolken

  • Städtische Wärmeinseln verstärken die Regenintensität (neuste Radaranalysen)



6. Risiken für Landwirtschaft und Ernährung

  1. Verschiebung der Anbaugebiete: Übergang zu hitzebeständigen Produkten aus Okinawa und Kyushu → Erhöhte Logistikkosten

  2. Sortenumstellung: Einführung hitzebeständiger Tomaten (z.B. verbesserte Sunroad-Variante)

  3. Smart Farming: KI-gesteuerte Belüftung und Nebelkühlung, CO2-Düngung zur Kompensation der Photosyntheseeffizienz



7. Auswirkungen auf Städte und Vorsicht für ausländische Touristen

  • Hitzschlagtransporte in Kyushu und Chugoku um +35 % im Vergleich zum Vorjahr

  • Touristische Orte (Kyoto, Nara) wurden durch kurzzeitige Starkregen überflutet und das Verkehrsnetz wurde gestört

  • Die Katastrophenwarn-App "Safety tips" in englischer Sprache ist ein Muss



8. Maßnahmen von Regierung und Kommunen

  • Hitzewarnalarm: Gleichzeitige Ausgabe in 17 Präfekturenweathernews.jptenki.jp

  • Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei: Geplante Einführung von Notfallsubventionen für Starkregen und hohe Temperaturen

  • Meteorologische Agentur: Beschleunigung des Vorhersagemodells für lineare Regenbänder mit 10-Minuten-Updates



9. Internationaler Vergleich und Implikationen

Die Selbstversorgungsrate für Tomaten in Japan liegt bei etwa 77 %. Eine Zunahme der Importe für Verarbeitungszwecke könnte sich auf die Weltmarktpreise auswirken. Extreme Hitze tritt parallel auch in Norditalien und Kalifornien auf, was darauf hindeutet, dass mediterrane Schäden auch in Asien zur Norm werden könnten.



10. Zusammenfassung

Japan im Jahr 2025 ist in eine neue Phase eingetreten, in der gleichzeitig "zu heißer Frühsommer" und "plötzliche Starkregen" als gegensätzliche extreme Phänomene auftreten. Auch für Ausländer besteht das Risiko, dass Reisepläne, Geschäftslieferketten und kulinarische Erlebnisse betroffen sind, weshalb die Überprüfung von Echtzeit-Wetter- und Landwirtschaftsinformationen unerlässlich ist.



Liste der Referenzartikel

  • TV Asahi News "600 kg Tomaten 'komplett zerstört'... Rekordhitze in Westjapan, 'Informationen über rekordverdächtigen Kurzzeitregen' folgen" (2025/07/03)news.tv-asahi.co.jp

  • FNN Prime Online "Zum ersten Mal in 24 Jahren: Schwere Schäden an Tomaten durch Hitze" (2025/06/30)fnn.jp

  • Japan Meteorological Association tenki.jp "Erster Hitzetag des Jahres in Osaka, extreme Hitze im ganzen Land" (2025/07/01)tenki.jp

  • Weather News "Etwa 100 mm heftiger Regen in einer Stunde in der Präfektur Kyoto, Informationen über rekordverdächtigen Kurzzeitregen" (2025/07/02)weathernews.jp

  • Meteorologische Agentur "Hitzewarnalarm für 17 Regionen herausgegeben" (2025/07/03)weathernews.jp

  • TV Asahi News "Der heißeste Juni in der Geschichte Japans, dieser Sommer wird heißer als 2024" (2025/07/02)news.tv-asahi.co.jp

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.