Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„TikTok-Trend“ oder „Hautkrebs“ - Fördert der neue TikTok-Trend „Sun Tattoo“ das Hautkrebsrisiko?

„TikTok-Trend“ oder „Hautkrebs“ - Fördert der neue TikTok-Trend „Sun Tattoo“ das Hautkrebsrisiko?

2025年07月14日 01:35

1. Einleitung: Warum gebräunte Körper wieder im Trend liegen

Das Pariser Nachrichtenmagazin ARTE Journal warnte im Juli 2025, dass der Anstieg von „Sonnenbräune-Schönheits“-Inhalten auf TikTok das Hautkrebsrisiko erhöht. Die Sendung verfolgte junge Menschen, die ihre klebrige Haut mit Kokosöl einreiben und bis zur Verbrennung bräunen, um die rötlich-braune Farbe als „süß“ zu bezeichnen. Besonders in sonnenreichen Regionen wie Frankreich, Italien und Australien ist dieser Trend als „Ritual zur Steigerung des Sommer-Selbstwertgefühls“ weit verbreitet.ARTE


2. Die Ökonomie der Hashtags: Der Schock von 2 Milliarden Ansichten für #sunburntlines

Gibt man „sunburnt“ in die TikTok-Suchleiste ein, erscheinen zahlreiche Videos, die stolz Sonnenbrandlinien mit Flammen-Emojis präsentieren. Ein prominentes Beispiel ist #sunburntlines. Laut der irischen Zeitung The Sun hat die Anzahl der Aufrufe 2 Milliarden überschritten, und die Sonnenbank-Kultur der 90er Jahre erlebt als „nostalgisch und cool“ ein Comeback. Zudem wird unter #tantattoo gezeigt, wie man mit Bikini-Trägern „Sonnenbrand-Tattoos“ erstellt.The SunThe Sun


3. Verlorene „Sun Safe“-Bildung——Statistiken zeigen gefährliche Unachtsamkeit

Eine Umfrage der American Academy of Dermatology (AAD) aus dem Jahr 2024 ergab, dass 37% der 18- bis 26-Jährigen „nur Sonnencreme auftragen, wenn sie darauf hingewiesen werden“. Es zeigt sich eine Tendenz, die DNA-Schäden durch Sonnenbrand zu verharmlosen, indem man denkt, „einmal ist okay“.American Academy of Dermatology


Andererseits berichtete ABC News Australia, dass es einen Trend gibt, bei dem junge Menschen „an Tagen mit einem UV-Index von 9 oder höher nach draußen gehen“ und Dermatologen betonen, dass „es keinen sicheren Sonnenbrand gibt“.ABC


4. Die Falle des Algorithmus: Verbreitungslogik und Plattformverantwortung

Die „Entdeckungsseiten“ der sozialen Netzwerke priorisieren visuell eindrucksvolle Bilder. Verbrannte Schultern, deutliche Bikini-Linien, Screenshots des UV-Index——diese haben eine hohe Sichtbarkeit und Engagement und werden daher häufig empfohlen. Dies führt zu der falschen Erfolgswahrnehmung, dass „Sonnenbrandlinien viral gehen“, wodurch die Poster in eine Schleife geraten, in der sie nach extremeren Sonnenbedingungen suchen.


Das Gesundheitsministerium von New South Wales wies darauf hin, dass „Algorithmen Gesundheitsgefahren verstärken“ und forderte die Plattformen auf, Warnhinweise und Altersbeschränkungen einzuführen.Queensland Health


5. Zustimmung und Ablehnung auf SNS: Influencer VS Ärzte

Ein Beispiel für die Befürworter ist ein italienischer Lifestyle-Creator, der in einem Beitrag mit dem Titel „3 Schritte zur Maximierung der Sommer-Vibes“ Sonnenöl mit SPF0 vorstellt. In den Kommentaren finden sich Stimmen wie „Mein Komplex über blasse Haut ist verschwunden“ und „Mein Selbstwertgefühl ist gestiegen“.


Dem entgegnet der US-Dermatologe @drdrayzday auf TikTok: „Melanom kann tödlich sein. Sonnenbrand ist kein Ehrenzeichen, sondern ein Schaden“ und erhielt dafür Millionen von „Likes“.TikTok


6. Die tatsächlichen Schäden am Körper: Wissenschaftliche Beweise

Das Magazin Fortune veröffentlichte Kommentare von Fachleuten, die besagen, dass „ein starker Sonnenbrand das Risiko, an Melanom zu erkranken, um 20% erhöht“. Zudem wurde festgestellt, dass Sonnenbänke eine große Menge an UVA-Strahlen abgeben und den DNA-Reparaturmechanismus zerstören.FortuneAdvanced Dermatology


Die britische Skin Cancer Foundation analysierte klinische Daten von Teenager-Krebspatienten und berichtete, dass 45% der Fälle, die in den frühen 20ern auftraten, angaben, „häufig in ihrer Jugend gebräunt zu haben“.skcin.org


7. Der aktuelle Stand von Politik und Regulierung

In der EU wurde im Februar 2025 der Digital Services Act (DSA) eingeführt, der die schnelle Löschung gesundheitsschädlicher Informationen vorschreibt. TikTok kündigte im Frühjahr desselben Jahres an, dass bei der Suche nach #sunburntlines ein Banner mit „vertrauenswürdigen Informationen über Hautkrebsrisiken“ angezeigt wird. Auch in anderen Ländern gibt es Bestrebungen, die Werberegulierung zu verschärfen, und in Irland steht ein Gesetz kurz vor der Verabschiedung, das die Nutzung von Sonnenstudios für unter 18-Jährige verbietet.BreakingNews.ie


8. Unternehmensverantwortung und Gegenmaßnahmen von Beauty-Marken

Hautpflegeunternehmen erweitern den „Non-Tanning“-Markt. Selbstbräunungsprodukte und „transparente Sonnenschutzstifte“ sind bei der Generation Z ein Hit. Die Käufer möchten „gesund aussehen, aber Risiken vermeiden“. Ärzte empfehlen Selbstbräuner, da sie keine UV-Strahlen abgeben und somit sicher sind.baptisthealth.net


9. Fünf Gebote für „Sun Smart“ im digitalen Zeitalter, empfohlen von Experten

  1. Überprüfen Sie den UVI jeden Morgen – Bei einem Wert von 3 oder höher die Zeit im Freien verkürzen

  2. Tragen Sie alle zwei Stunden SPF 30+ auf – Erinnerungen zwischen den Aufnahmen setzen

  3. UV-Schutzkleidung + breiter Hut – Als „SummerCore“-Mode verbreiten

  4. Algorithmus-Literacy – „Hohes Engagement = richtige Information“ ist nicht immer der Fall

  5. Teilen Sie Hautschäden – Mit ungefilterten „realen Haut“-Posts einen Gegentrend setzen


10. Schlussfolgerung: Die Kreuzung von Licht und Schatten am Strand der sozialen Netzwerke

Die Vorstellung, dass „gebräunte Haut ein Symbol für Jugend ist“, ist ein Echo aus den 1950er Jahren, als die Farbwiedergabe von Fotofilmen schlecht war. Doch im Jahr 2025 leben wir in einer Zeit, in der KI-Filter und echte Hautschäden im Smartphone koexistieren. Ob wir die Gesundheitsrisiken hinter den Hashtags erkennen und die Technologie als „Schutz“ nutzen können, wird den „Beauty-Standard“ der nächsten Generation bestimmen.



Referenzartikel

Der Einfluss von TikTok auf Hautkrebs - Arte.tv
Quelle: https://www.arte.tv/fr/videos/127872-000-A/l-influence-de-tiktok-sur-les-cancers-de-la-peau/

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.