Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

McDonald's × Pokémon-Karten erleben ein Comeback! Das Happy Meal sorgt für großes Chaos, und die Aufmerksamkeit richtet sich auf die "Tricks" zur Bekämpfung des Wiederverkaufs.

McDonald's × Pokémon-Karten erleben ein Comeback! Das Happy Meal sorgt für großes Chaos, und die Aufmerksamkeit richtet sich auf die "Tricks" zur Bekämpfung des Wiederverkaufs.

2025年07月16日 18:27

■ 1. Einleitung: Warum ist das "Pokéka × Happy Meal" ein Gesprächsthema?

Die Zusammenarbeit zwischen McDonald's und dem Pokémon-Kartenspiel (Pokéka) entwickelt sich in den letzten Jahren zu einem "Standard-Event". Im Sommer 2025 erschien erneut ein Happy Meal mit Pokéka, und in Japan bildeten sich vor einigen Filialen bereits am Morgen lange Schlangen.

Obwohl es als Veranstaltung für Kinder gedacht ist, gibt es viele Stimmen in den sozialen Medien, die sagen: "Auch Erwachsene sind ernsthaft daran interessiert" und "Die Wiederverkäufer sind in Bewegung", was auch diesmal zu einer turbulenten Entwicklung führt.



■ 2. Der gesellschaftliche Einfluss des Pokémon-Kartenspiels und die japanische Kultur

Pokéka ist ein 1996 in Japan entstandenes Sammelkartenspiel. Seitdem wird es weltweit geschätzt, und in den 2020er Jahren zieht es auch als "Investitionsobjekt mit Vermögenswert" Aufmerksamkeit auf sich. Besonders in Japan ist es aufgrund seiner Kompatibilität mit Anime und Spielen für Kinder tief als "Kultur, die Eltern und Kinder gemeinsam genießen" verwurzelt.



■ 3. Details zur Zusammenarbeit: Verteilungsmethoden und Bedeutung der Hinweise

Beim "Happy Meal × Pokéka" 2025 stehen folgende Punkte besonders im Fokus:

  • Die Karten sind nicht zufällig verpackt

    • Auf der offiziellen Website steht: "Die Karten sind nicht zufällig."

    • Tatsächlich sind die Karten, die an jedem Wochentag verteilt werden, festgelegt, was das Sammeln erleichtert.

  • Es gibt eine Begrenzung der Kaufmenge pro Person

    • In einigen Filialen gibt es eine Begrenzung auf drei Sets pro Person.

  • Die Karten werden nicht einzeln verteilt

    • Der Kauf eines Happy Meals ist erforderlich.

Dieser Hinweis "nicht zufällig" wird auch als "Falle" angesehen, um die Wiederverkäufer zu verwirren, und zieht in den sozialen Medien Aufmerksamkeit auf sich mit Kommentaren wie "Ist das nicht eigentlich eine Falle?".



■ 4. Warum sind die "Wiederverkäufer" daran interessiert? Vergleich mit früheren Beispielen

● Die Aufregung in den Jahren 2021 und 2022

  • "Erwachsene, die frühmorgens in großen Mengen kaufen" traten häufig auf

  • Ungeöffnete Karten wurden auf Plattformen wie Mercari zu hohen Preisen weiterverkauft

  • Kritik an der Situation, dass Kinder nicht kaufen konnten


● Maßnahmen in diesem Jahr (2025)

  • Verteilung nach Wochentagen zur Streuung

  • Begrenzung der Anzahl der Kartentypen (insgesamt 5)

  • Das "Spannungsgefühl, nicht zu wissen, was man bekommt" hat nachgelassen, aber das Verkaufssystem ist ruhiger



■ 5. Reaktionen von Kindern und Eltern

  • Eltern: "Endlich kann man es normal kaufen"

  • Kinder: "Ich wollte die Pikachu-Karte am meisten!"

  • In einigen Filialen war es zwar gleich bei der Öffnung um 8 Uhr morgens ausverkauft, aber durch die Reduzierung der Wiederverkaufs-Käufe können mehr Kinder tatsächlich die Karten erhalten.



■ 6. Stimmen aus den sozialen Medien und dem Internet

  • "Es geht nicht um die Karten, sondern darum, sie mit den Kindern zu genießen"

  • "Wenn jeden Tag andere Karten verteilt werden, muss man dann täglich hingehen?"

  • "Nicht zufällig = leicht zu vervollständigen, aber der Spaß ist vielleicht geringer"



■ 7. Vergleich mit dem Ausland und die "japanische Konsumkultur"

Solche "geordnete Verkäufe" und "Hinweise zur Vermeidung von Wiederverkäufen" sind sehr japanische Ansätze. In den USA und Großbritannien gibt es eher die Tendenz zu "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst", "limitierte Mengen" und "Einbeziehung von seltenen Karten, um das Glücksgefühl zu steigern", was die "übermäßige Rücksichtnahme" in Japan kulturell besonders macht.



■ 8. Das "Happy Meal" ist in Japan eine "besondere Existenz"

Das "Happy Meal" bei McDonald's in Japan ist mehr als nur ein Kindermenü, es ist ein kulturelles Phänomen.

  • Viele Kooperationen mit Bildungsspielzeug (Lernblöcke, Enzyklopädien usw.)

  • Regelmäßige Verbindung mit Trends und Anime

Die Anziehungskraft, dass "auch Erwachsene es kaufen wollen", kann als Geschicklichkeit der Markenstrategie angesehen werden.



■ 9. Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen

Erwartete zukünftige Entwicklungen:

  • Weitere Kooperationen

    • Kombinierte Projekte mit Nintendo, Ghibli, Disney usw. werden erwartet

  • Möglichkeit der Einführung von Online-Käufen oder Reservierungssystemen

    • Es ist notwendig, ein System zur Vermeidung von Überfüllung und zur Korrektur regionaler Unterschiede zu schaffen

Herausforderungen:

  • Nachhaltigkeit der Wiederverkaufsmaßnahmen

  • Balance zwischen Marketing und der eigentlichen Zielgruppe (Kinder)



■ 10. Fazit: "Für eine Gesellschaft, in der Kinder lächeln"

Die Zusammenarbeit zwischen McDonald's und Pokéka ist nicht nur eine Verkaufsförderung.
Es ist ein Versuch, Kindern Freude zu bereiten, Eltern Zeit zu schenken und Fragen an die Konsumgesellschaft zu stellen.
Ein kleiner Hinweis mit dem Wunsch, dass "jede Karte ein Kind erreicht", stellt unser Konsumverhalten leise in Frage.




【Liste der Referenzartikel (mit anklickbaren Links)】

  1. 🔗 Offizielle McDonald's-Seite: Vorstellung des Happy Meal "Pokémon"
     ※ Offizielle Informationen. Enthält Kartentypen, Verteilungsplan, Hinweise usw.

  2. 🔗 Offizielle Pokémon-Kartenspiel-Website (Japanisch)
     ※ Umfassende Informationen zu den neuesten Pokéka-Nachrichten, Produktinformationen, Regeln und Veranstaltungsplänen.

  3. 🔗 Nikkansports|Details zum McDonald's × Pokéka Happy Meal (15. Juli 2025)
     ※ Neben den neuesten Kampagneninhalten werden auch die Reaktionen von Fans und Eltern vorgestellt.

  4. 🔗 J-CAST News|Zusammenfassung der Verwirrung um frühere Pokéka-Happy Meals (19. August 2022)
     ※ Detaillierte Erklärung der Hintergründe von Wiederverkaufsproblemen und Kaufbeschränkungen in der Vergangenheit.

  5. 🔗 Yahoo! News|Das offizielle "Hinweis" von McDonald's zieht Aufmerksamkeit in den sozialen Medien auf sich: "Ist das eine Maßnahme gegen Wiederverkäufe?" (15. Juli 2025)
     ※ Betrachtung dessen, was der Hinweis "nicht zufällig verpackt" in diesem Jahr bedeutet.


← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.