Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Indische Bauernstrategie für Äpfel: Rotes Licht für importierte Äpfel - Die Gegenoffensive der Bauernvereinigung mit '100% Zoll'

Indische Bauernstrategie für Äpfel: Rotes Licht für importierte Äpfel - Die Gegenoffensive der Bauernvereinigung mit '100% Zoll'

2025年07月06日 01:40

Einleitung – Jubel in den Himalaya

Am frühen Morgen des 3. Juli, in einem kleinen Sammelzentrum in Shimla, Himachal Pradesh, auf einer Höhe von 2.200 m. In der Dämmerung vor Sonnenaufgang erhielten die Smartphones der Bauern die Benachrichtigung: "MIP wird von 50→80 Rupien erhöht." Sofort verwandelte sich das Gemurmel in Jubel. Äpfel machen etwa 8 % des BIP des Bundesstaates aus und sind die Lebensader von zwei Millionen Haushalten. In den letzten Jahren sind die Preise aufgrund der „Billigoffensive“ von Äpfeln aus dem Iran, der Türkei und dem US-Bundesstaat Washington eingebrochen, und die Schulden der Bauern sind im Durchschnitt auf das 1,4-fache ihres Jahreseinkommens angewachsen.babushahi.com


Was ist MIP?

Der Mindestimportpreis (Minimum Import Price, MIP) ist eine Schutzmaßnahme, die festlegt, dass Waren nicht unter diesem Preis importiert werden dürfen. Er wurde 2023 erstmals mit 50 Rupien/kg eingeführt, doch im folgenden Jahr passierten iranische Äpfel für 41 Rupien/kg problemlos den Hafen, was die „Schlupflöcher“ des Systems aufdeckte. Importfirmen schoben „B-Ware nach Sortierung“ zu nicht deklarierten Preisen durch, und die Zollkontrollen konnten nicht mithalten.devdiscourse.com


Was ändert sich mit dem neuen MIP?

Die Berechnung der Importkosten sieht so aus. Bisher: 50 Rupien + Frachtkosten 5 Rupien×(1+50 % Zoll) = 75 Rupien/kg. Unter dem neuen System: 80 Rupien + Frachtkosten 5 Rupien×(1+50 %) = 120 Rupien/kg. Da dies den durchschnittlichen Großhandelspreis von 100–105 Rupien auf dem Markt übersteigt, verschwindet der Preisvorteil ausländischer Produkte nahezu.tribuneindia.com


Stimmen vor Ort – Erwartungen und Ängste der Bauern

„Wir begrüßen es, aber wenn es nicht umgesetzt wird, ist es nur ein Stück Papier.“ Harish Chauhan, Vertreter der Himachal Samyukt Kisan Manch, fordert angesichts des Scheiterns der letzten Saison die ständige Präsenz eines „Vor-Ort-Prüfungsteams“. Fälle, in denen Importfirmen nach der Zollabfertigung „wegen ungeeigneter Quarantäne“ eine Vernichtung vortäuschen und die Ware auf den inländischen Schwarzmarkt umleiten, reißen nicht ab. Die Bauernvereinigung schlägt der Regierung die Einführung eines „e-MIP“-Systems mit QR-Tracking und Gewichtssensoren für jeden Hafen vor.babushahi.com


Auf der anderen Seite betont der BJP-Sprecher Chetan Singh Bragta, dass dies ein Beweis für die bauernfreundliche Haltung der Modi-Regierung sei. Doch die Landesregierung (Kongresspartei) kritisiert, dass „hohe Preise ohne intakte Straßeninfrastruktur keinen Sinn machen“, und die politische Färbung nimmt bereits zu.english.mathrubhumi.com


Wirtschaftliche Auswirkungen – Der „Wert der Frucht“ kehrt zu indischen Äpfeln zurück

Der geschätzte jährliche Apfelverbrauch in Indien beträgt 3,7 Millionen Tonnen. Die Struktur, bei der etwa 50 % importiert werden, ähnelt der von australischem Wein oder Palmöl. Laut Handelsstatistiken beliefen sich die Apfeleinfuhren im Geschäftsjahr 2024 auf etwa 1,4 Milliarden Dollar, davon 35 % aus den USA, 15 % aus der Türkei und 12 % aus dem Iran. Die Zolleinnahmen erreichten 720 Millionen Dollar. Einige weisen darauf hin, dass die Zolleinnahmen durch die Importreduktion aufgrund des neuen MIP sinken könnten, aber viele Ökonomen sehen durch das Einkommenswachstum der Bauern, den inländischen Konsumkreislauf und die Erhöhung der Einkommenssteuer einen „Netto-Plus-Effekt“.devdiscourse.com


Hintergrund der Forderung nach 100 % Zoll – „Washingtons Besorgnis“

Die Forderung der Bauern nach einer Verdopplung des derzeitigen Zolls von 50 % mag auf den ersten Blick extrem erscheinen, aber im Hintergrund steht die Tatsache, dass im Rahmen des „Indus-US Mini Trade Deal“ zwischen den USA und Indien die Senkung der Agrarzölle auf dem Verhandlungstisch liegt. Die Bauernvereinigung warnt: „MIP ist der Schild, aber der Zoll ist das Schwert. Ohne beides wird der Schutz durchbrochen.“ Besonders bei US-Produkten, deren Produktionskosten 30–40 % niedriger sind als die von Himachal-Produkten, reicht eine Erhöhung des MIP allein nicht aus.babushahi.com


Pro und Contra in den sozialen Medien

Die „Schlachtfelder“ der politischen Bewertung sind jetzt X (ehemals Twitter) und Instagram.

  • Befürworter: Über 100.000 Glückwunschposts mit „#AppleFarmersVictory“ und „#80RsMIP“. Ein Foto eines Bauernkindes bei der Ernte mit dem Kommentar „Das Lächeln meines Vaters ist zurück“ rührt zu Tränen und erhält 50.000 Likes.

  • Zweifler: „#ImportierteÄpfelPreiserhöhung und Inflation“ und „#MittelschichtSchrei“. Stadtbewohner klagen: „Wenn 1 kg über 200 Yen kostet, wechsle ich zu Orangen.“

  • Logistik: Drohnenaufnahmen von „450 Stellen mit Straßeneinstürzen“ verbreiten sich, und die Meinung „Infrastrukturmangel ist der größte Feind“ gewinnt an Bedeutung.

Das Stimmungsbild des Analysetools „Twinscope“ zeigt 56 % positive, 33 % negative und 11 % neutrale Beiträge (24.000 Beiträge, 3.–5. Juli). Die zentralen Begriffe sind „Preis“, „Zoll“ und „Bauer“.


Expertenmeinung

Professor Subramaniyam von der Fakultät für Agrarökonomie der Universität Delhi weist darauf hin, dass „MIP und Zölle nur Notmaßnahmen sind“. Er präsentiert eine Schätzung, dass durch Produktivitätssteigerung, Ausbau der Kühlketten und Markenbildung die Importabhängigkeit bis 2028 auf 30 % reduziert werden kann. Sollte die Reform jedoch nicht voranschreiten, warnt er, dass „selbst eine erneute Erhöhung des MIP auf 90 Rupien ein Katz-und-Maus-Spiel bleibt“.


Schlussfolgerung – Um die Zukunft der „süßen Äpfel“ zu schützen

Äpfel unterstützen das Leben von Millionen von Bauern in kalten Hochgebirgsregionen und verleihen den Hängen des Himalaya Farbe. Die 80-Rupien-MIP ist kein Ziel, sondern der Startpunkt. Erst durch gründliche Kontrollen in den Häfen, die Diskussion über 100 % Zölle und Reformen in den Anbaugebieten, die nicht nach innen gerichtet bleiben, wird der Morgen in Himachal Realität. Ob Regierung, Bauern und Verbraucher das „Win-Win-Win“ erreichen können – die Antwort wird zur Erntezeit im Herbst kommen.


Referenzartikel

Bauern begrüßen die Erhöhung des Apple MIP, fordern strikte Durchsetzung und 100 % Einfuhrzoll auf ausländische Äpfel
Quelle: https://www.zeebiz.com/economy-infra/agricultue/news-farmers-applaud-apple-mip-hike-demand-strict-enforcement-and-100-percent-import-duty-on-foreign-apples-372265

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.