Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Indien kontert den "Gegenwind" der 50% US-Zölle mit einem Binnennachfrage-Boost — Indien senkt die Steuern auf Konsumgüter erheblich! Eine neue Strategie zur Wiederbelebung der von US-Zöllen betroffenen Wirtschaft

Indien kontert den "Gegenwind" der 50% US-Zölle mit einem Binnennachfrage-Boost — Indien senkt die Steuern auf Konsumgüter erheblich! Eine neue Strategie zur Wiederbelebung der von US-Zöllen betroffenen Wirtschaft

2025年09月05日 00:54
Die indische Regierung plant, die Verbrauchssteuer (GST) auf Hunderte von Artikeln zu senken, um die Binnennachfrage angesichts der hohen Zölle der USA zu stützen. Das Steuersystem wird vereinfacht und im Wesentlichen auf zwei Säulen, „5 % und 18 %“, reduziert. Alltagsprodukte wie Shampoo und Zahnpasta werden von 18 % auf 5 % gesenkt, während Kleinwagen, Fernseher und Klimaanlagen von 28 % auf 18 % reduziert werden. Lebens- und Krankenversicherungen für Privatpersonen werden steuerfrei. Die Umsetzung ist für den 22. September 2025 geplant. Die Regierung und die Bundesstaaten erwarten Einnahmeverluste von insgesamt etwa 480 Milliarden Rupien, hoffen jedoch, diese durch die Belebung der Nachfrage auszugleichen. Tabak und Genussmittel behalten hingegen einen hohen Steuersatz von 40 % bei oder verstärken ihn sogar. In den sozialen Medien gibt es gemischte Reaktionen, von „haushaltsfreundlich“ bis zu Bedenken, dass Unternehmen die Preissenkungen nicht weitergeben könnten, und Memes verbreiten sich. Die Aktien- und Devisenmärkte reagieren überwiegend positiv, aber die Auswirkungen auf die Finanzen, die praktische Umsetzung und die Überwachung der Anti-Profiteering-Maßnahmen bleiben Herausforderungen.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.