Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Die Krise des Great Barrier Reefs: Der rasche Rückgang der Korallen und seine Auswirkungen — Das Unterwasser-Risiko, dem sich die Tourismusnation gegenübersieht

Die Krise des Great Barrier Reefs: Der rasche Rückgang der Korallen und seine Auswirkungen — Das Unterwasser-Risiko, dem sich die Tourismusnation gegenübersieht

2025年08月07日 01:08

1. Eine der größten "Achterbahnfahrten" der Geschichte – Der Schrei des Riffs

Das Great Barrier Reef (GBR), das sich 2.400 km entlang der nordöstlichen Küste Australiens erstreckt, verzeichnete in diesem Jahr den stärksten Rückgang der Korallenbedeckung seit Beginn der Beobachtungen vor 39 Jahren. Im Norden sank die Bedeckung von 39,8 % auf 30 %, im zentralen Bereich von 33,2 % auf 28,6 % und im Süden von 38,9 % auf 26,9 % – innerhalb eines Jahres verschwanden bis zu 30 % der Korallen. Die Ursachen sind das noch frische große Bleichen von 2024, aufeinanderfolgende tropische Wirbelstürme und eine Massenvermehrung der Dornenkronenseesterne.


2. "Ein Sturz aus großer Höhe" – Die Warnung der Wissenschaftler

Dr. Mike Emslie, Leiter des Langzeitüberwachungsprogramms von AIMS, erklärt: "In den letzten 15 Jahren hat sich die Schwankungsbreite der Korallenbedeckung extrem vergrößert. Es ist wie ein hochriskanter Aktienmarkt mit hohen Renditen." 2012 wurde ein historisches Tief erreicht, 2022 ein Rekordhoch, und in diesem Jahr kam es erneut zu einem starken Rückgang – diese "Achterbahnfahrt" sei ein Indikator für den Stress des Ökosystems.Oceanographic


Die CEO von AIMS, Selina Stead, weist darauf hin, dass das Bleichen nicht mehr alle paar Jahre, sondern jährlich auftritt. "Solange ozeanische Hitzewellen aufgrund der Erwärmung zur Normalität werden, gibt es keine Zeit zur Erholung", betont sie.Earth.Org


3. Die "vierte globale Bleiche" und die Wärmegschichte der Ozeane

Die 2023 begonnene globale Bleiche hat mittlerweile 84 % der Korallenriffe getroffen und wird als "viertes globales Ereignis" bezeichnet. Das GBR ist eines der Epizentren, und der aktuelle Rückgang ist ein Spiegelbild des globalen Trends.Wikipedia


4. Nachwirkungen auf Tourismus und Wirtschaft

Das GBR bringt der australischen Wirtschaft jährlich 6,4 Milliarden AUD (ca. 420 Milliarden Yen) ein. Doch nach dem Bericht dieser Saison erlebt die Reisebranche eine Wiederbelebung der Nachfrage nach dem Motto **"sehen, bevor es bleicht", während auch die Debatte über die UNESCO-Kennzeichnung als "gefährdetes Erbe" wieder aufflammt. Die australische Regierung bemüht sich, diese Kennzeichnung zu vermeiden, doch es gibt Stimmen, die von einem "kurzfristigen Plus, langfristigen Minus"** für den Tourismus sprechen.Reuters


5. Der "Bleaching-Schock" verbreitet sich in den sozialen Medien

 


  • Reuter s offizielles X: Ein Eilpost mit dem Titel "Australia's Great Barrier Reef suffers record coral decline…" wurde innerhalb von Stunden über 30.000 Mal angesehen.X (vormals Twitter)

  • Umweltaktivist Peter Dynes postete: "Dies ist das fünfte Massenbleichen seit 2016 – Teil einer anhaltenden globalen Krise" und forderte verstärkte Klimaschutzmaßnahmen.X (vormals Twitter)

  • AFP berichtete, dass das "berühmte Riff das weitverbreitetste Korallenbleichen in der Geschichte erlitten hat" und entfachte damit die internationale öffentliche Meinung.X (vormals Twitter)

  • Konservative Experten hingegen argumentieren, dass "Korallen widerstandsfähig sind und die Krise übertrieben wird", wobei ein Artikel der australischen Medien Courier Mail auf X verbreitet wurde.couriermail.com.au


6. Die Perspektive der lokalen Gemeinschaften

Fischer in Queensland äußern Bedenken, dass der Rückgang der Korallen zu Schwankungen in den Fangmengen führt und das Leben unvorhersehbar macht. Die traditionellen Aborigine-Eigentümer betonen, dass die Gesundheit des Meeres die Grundlage ihrer Kultur und Spiritualität ist und fordern die Regierung auf, nicht nur Worte, sondern auch Taten zu zeigen.


7. Rezepte für die Zukunft

  1. Das 1,5-Grad-Ziel verteidigen: Die internationale Gemeinschaft beschleunigt die Emissionsreduktion gemäß dem IPCC-Szenario.

  2. Lokalen Druck mindern: Reduzierung des Abflusses von Sedimenten und landwirtschaftlichen Düngemitteln sowie verstärkte Bekämpfung der Dornenkronenseesterne.

  3. Umsetzung der Wiederherstellungswissenschaft: Züchtung und Transplantation hitzeresistenter Korallen, Testeinführung von Sonnenschutztechnologien.

  4. Umstellung des Tourismusmodells: Direkte Investition der Riffeinnahmen in Wiederherstellungsprojekte und Umstellung von "Sehen" auf "Schützen" im Tourismus.


8. Schlussfolgerung

Das Great Barrier Reef ist kein "sterbendes Wunder", sondern ein riesiges Herz, das zwischen "Sterben und Wiederauferstehen" schwankt. Doch die Intervalle zwischen den Schlägen werden immer kürzer, und der nächste Rückschlag könnte tödlich sein. Ob die Achterbahnfahrt in einen ruhigen Herzschlag zurückgeführt werden kann, hängt von den Emissionen und dem Handeln der Menschheit ab.

Referenzartikel

Das Great Barrier Reef wird durch den starken Rückgang der Korallenbedeckung instabiler
Quelle: https://phys.org/news/2025-08-great-barrier-reef-volatile-sharp.html

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.