Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Ist der Bericht von Google über "Datenbank gehackt, 2,5 Milliarden Gmail-Nutzer in Gefahr" wahr? Eine umfassende Analyse der Fakten und praktische Maßnahmen

Ist der Bericht von Google über "Datenbank gehackt, 2,5 Milliarden Gmail-Nutzer in Gefahr" wahr? Eine umfassende Analyse der Fakten und praktische Maßnahmen

2025年08月21日 00:10
Am 20. August berichteten einige Medien, dass die Datenbank von Google gehackt wurde und 2,5 Milliarden Gmail-Nutzer in Gefahr seien. Die bisher bekannten Fakten zeigen jedoch, dass die "Gmail-Benutzerdatenbank" von Google selbst nicht kompromittiert wurde. Google erklärte, dass die Salesforce-Umgebung, die für Vertriebsaktivitäten genutzt wurde, durch Social Engineering (wie Voice-Phishing) der kriminellen Gruppe "ShinyHunters" verletzt wurde und hauptsächlich öffentlich zugängliche B2B-Informationen wie Firmennamen und Kontaktdaten gestohlen wurden. Passwörter, Inhalte von Gmail-Posteingängen oder persönliche Kontodaten sind nicht betroffen. Der Vorfall beschränkt sich nicht nur auf Google, sondern ist Teil einer Kampagne, bei der im Sommer 2025 mehrere Salesforce-Umgebungen verschiedener Unternehmen nacheinander angegriffen wurden. Die Methoden umfassten Telefon-Imitationen und den Missbrauch von OAuth. Dennoch besteht die Gefahr, dass Phishing-Angriffe, die als "Gmail-Sicherheitswarnungen" getarnt sind, zunehmen, weshalb auch Privatnutzer wachsam sein sollten. In diesem Artikel werden die Wahrheit der Berichte, die Mechanismen des Angriffs, mögliche Folgeschäden und sofort umsetzbare Schutzmaßnahmen (wie Passkeys, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Überprüfung von Weiterleitungseinstellungen und App-Passwörtern) ausführlich erläutert. Lassen Sie sich nicht von den Schlagzeilen verwirren und überprüfen Sie ruhig Ihre Konten und Geräte.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.