Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Löschen führt zur Verbreitung? Das Risiko-Loop von Zensur und Verbreitung: Krisenmanagement in der Plattform-Ära

Löschen führt zur Verbreitung? Das Risiko-Loop von Zensur und Verbreitung: Krisenmanagement in der Plattform-Ära

2025年11月05日 00:32
Zensur wird oft als ein "notwendiges Übel zur Unterdrückung schädlicher Informationen" angesehen, aber in der Praxis führt das "Löschen" selbst häufig zu einem gegenteiligen Effekt, der als Brennstoff für Empörung dient. Insbesondere unklare Löschungen oder der Verdacht auf Shadowbanning führen dazu, dass Nutzer sich zusammenschließen, Informationen verbreiten und auf andere Plattformen ausweichen, was den Schaden vergrößert. Die Gegenmaßnahmen bestehen aus einem Dreiklang: ① Transparenz (Benachrichtigung, Begründung, Einspruchsmöglichkeiten), ② Verhältnismäßigkeit (schrittweise Maßnahmen, minimale Intensität), ③ Kontextbezogene Reaktion (pädagogische Kennzeichnung oder Friktionsdesign). Eine vollständige Löschung ist nicht immer die beste Lösung; das Design, einschließlich der "Art der Darstellung", beeinflusst die Verbreitung entscheidend.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.