Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Mehr als die Hälfte der jungen Menschen benutzt kein Warmwasser-WC auf der Toilette? ─ Eine gründliche Untersuchung von Missverständnissen und Wahrheiten über "Unhygienisch"

Mehr als die Hälfte der jungen Menschen benutzt kein Warmwasser-WC auf der Toilette? ─ Eine gründliche Untersuchung von Missverständnissen und Wahrheiten über "Unhygienisch"

2025年07月09日 15:05

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Der aktuelle Stand von Toilettensitzen mit Bidetfunktion

  2. Warum nutzen junge Menschen sie nicht? Nutzungsdaten und psychologische Hürden

  3. Drei Missverständnisse über die "Unhygienisch"-Theorie

  4. Infektionsrisiken und Hygienestandards in aktuellen Studien

  5. Technologische Innovationen von Herstellern und Einrichtungen sowie Reinigungsrichtlinien

  6. Toilettensituationen weltweit und kulturelle Vorstellungen

  7. Richtige Anwendung: Die besten Praktiken für Winkel, Wasserdruck und Reinigungszeit

  8. Gesundheitsvorteile und Vorsichtsmaßnahmen, die man kennen sollte

  9. SDGs-Perspektive: Wie man Papier, Wasser und CO₂ reduziert

  10. Zusammenfassung und zukünftige Herausforderungen




1. Einleitung: Der aktuelle Stand von Toilettensitzen mit Bidetfunktion

Seit TOTO 1980 das "Washlet" auf den Markt brachte, hat die Verbreitungsrate in Japan 80 % überschritten. Betrachtet man jedoch die verschiedenen Generationen, so haben nur etwa die Hälfte der 20- bis 30-Jährigen Erfahrung mit der Nutzung, insbesondere meiden sie die Nutzung außerhalb des eigenen Zuhauses. pinzuba.newskufura.jp. Im Hintergrund stehen Unterschiede in der Wahrnehmung, wie etwa die Sorge, dass Bakterien vom Düsensprühkopf zurückspritzen könnten, dass die Bedienung umständlich ist oder dass jüngere Generationen nicht das gleiche "Erlebnis der Entdeckung" wie die Elterngeneration haben, die von der Papierreinigung beeindruckt war.



2. Warum nutzen junge Menschen sie nicht? Nutzungsdaten und psychologische Hürden

  • Online-Umfrage (2025): 57 % der 20-Jährigen geben an, "kaum oder nie benutzt" zu haben pinzuba.news

  • Japanische Toilettenindustrie-Umfrage (2024): Durchschnittliche Nutzungsrate von 46 % bei Teenagern, 63 % bei 30-Jährigen, 76 % bei 50-Jährigen kufura.jp

Psychologische Faktoren

  1. Hygieneangst: Die Sorge, dass Bakterien an der Düse haften und auf die eigene Haut oder Kleidung spritzen

  2. Bedienungsangst: Die Vorstellung, dass der Wasserdruck oder die Temperatur falsch eingestellt werden und es zu Missgeschicken kommt

  3. Privatsphärenangst: Die Angst, dass Geräusche oder Wasserspritzer von anderen gehört oder gesehen werden

  4. Informationsmangel: Wenige Gelegenheiten, in Schule oder Zuhause die "richtige Anwendung" zu lernen



3. Drei Missverständnisse über die "Unhygienisch"-Theorie

  1. Die Düse ist immer kontaminiert

    • In Wirklichkeit verfügen 77 % der Modelle über eine automatische Reinigung vor und nach der Benutzung, und Funktionen zur Desinfektion mit Silberionenwasser oder elektrolytischem Wasser sind weit verbreitet.

  2. Öffentliche Toiletten sind besonders gefährlich

    • Studien zur Verbreitung von Aerosolen in der Luft zeigen, dass die Anzahl der Bakterien mit einem Toilettensitz mit Deckel und automatischer Düsenreinigung um 93 % reduziert werden kann sciencedirect.com.

  3. Höheres Infektionsrisiko als Papier

    • Tests haben gezeigt, dass die Anzahl der E. coli-Bakterien, die an den Händen von Toilettenpapiernutzern haften, durchschnittlich zehnmal höher ist kufura.jp.



4. Infektionsrisiken und Hygienestandards in aktuellen Studien

  • Universitätsklinikum-Studie 2017: In 254 von 292 untersuchten Toiletten wurden Staphylococcus aureus und andere Bakterien gefunden. Hauptursache war jedoch die "unzureichende Reinigung alter Modelle" healthline.com.

  • Öffentliche Einrichtungen Studie 2025: Aerosole, die durch das Spülen von Bidettoiletten entstehen, wurden sichtbar gemacht, und die Menge an Bakterien, die an der Düsenseite zurückfließen, war mit geschlossenem Deckel und Desinfektionswasserspray fast unterhalb der Nachweisgrenze sciencedirect.com.

  • Ansicht der Cleveland Clinic (2023): Bei korrekter Strömungsrichtung (vorne→hinten) und Düsenreinigung ist das Risiko von Harnwegsinfektionen und Vaginitis gering health.clevelandclinic.org.



5. Technologische Innovationen von Herstellern und Einrichtungen sowie Reinigungsrichtlinien

  • Automatische Düsenreinigung & UV-LED-Desinfektion, Desinfektionsnebel, Einweg-Düsenabdeckungen sind standardisiert.

  • Das Reinigungsmanual der Japanischen Toilettenindustrie und des Nationalen Verbands für Gebäudemanagement empfiehlt die "Vier-Farben-Tuch-Methode, Einwegwischen und wöchentliche Reinigung" sanitary-net.com.

  • Öffentliche Toiletten der Kommunenmessen die Nutzungsfrequenz mit IoT-Sensoren, und wenn die Kontaminationsschwelle überschritten wird, wird eine Reinigungsbenachrichtigung gesendet.



6. Toilettensituationen weltweit und kulturelle Vorstellungen

In Europa und Lateinamerika gibt es historisch "unabhängige Bidets", während in den USA der Markt für nachträglich installierte Bidets seit dem Toilettenpapiermangel 2020 stark gewachsen ist. Mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein sind Hotelketten aufgetaucht, die eine50%ige Reduzierung des Papierverbrauchs anstreben health.clevelandclinic.org. In islamischen Ländern ist die Handduschenkultur vorherrschend, und das Konzept "Wasserreinigung = Reinigung" ist fest verankert.



7. Richtige Anwendung: Die besten Praktiken für Winkel, Wasserdruck und Reinigungszeit

KategorieEmpfohlener WertPunkte
Wassertemperatur35 ± 3 ℃Niedrige Temperaturen können den Schließmuskel anspannen, hohe Temperaturen können die Schleimhaut schädigen
Wasserdruck0.2–0.3 MPaBei Hämorrhoiden schwacher Modus
Winkel5–10° nach vorne geneigtWasserfluss von vorne→hinten verhindert Rückfluss in die Harnröhre oder Vagina
Zeit15–30 SekundenZu viel Waschen kann das Gleichgewicht der natürlichen Hautbakterien stören




8. Gesundheitsvorteile und Vorsichtsmaßnahmen, die man kennen sollte

  • Vorteile

    • Verbesserung von Verstopfung und Hämorrhoiden, Reduzierung von Hautentzündungen um den Anus

    • Unterstützung der Unabhängigkeit älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen (keine Vorwärtsbeugung erforderlich)

    • Reduzierung des Risikos der Handkontamination → Eindämmung von Infektionskrankheiten

  • Vorsichtsmaßnahmen

    • Die Düse nicht direkt auf die Haut aufsetzen

    • Nach dem Waschen immer die Hände mit Seife waschen

    • Wöchentliche manuelle Düsenreinigung + jährliche interne Inspektion


← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.