Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Wenn die Königin „nicht mehr riecht“: Der molekulare Schalter, der einen Bienenaufstand auslöst

Wenn die Königin „nicht mehr riecht“: Der molekulare Schalter, der einen Bienenaufstand auslöst

2025年10月29日 00:52

Einleitung: Der "stille Putsch" im Bienenhof

Ähnlich wie bei menschlichen Dynastien gibt es auch in der Gesellschaft der Honigbienen einen "Putsch". Wenn ein Bienenvolk (Kolonie) bemerkt, dass die Fortpflanzungsfähigkeit der Königin nachlässt, zieht es eine neue Königin heran und setzt die alte ab — dies ist die sogenannte Supersedure. Während dies in wilden Kolonien als Überlebensstrategie dient, kann es in der Imkerei zu einer Lücke in der Eiablage und einem Rückgang der Koloniestärke führen, was wiederum die Erträge bei Bestäubung und Honigproduktion sowie das Überwintern beeinträchtigen kann.Phys.org


Was löst dies aus: Der Schlüssel ist die "Unterbrechung des Duftes (Pheromon)"

Laut einer aktuellen Studie der UBC (University of British Columbia) schrumpfen die Eierstöcke der Königin, wenn sie mit einem gängigen Bienenvirus infiziert ist, und die Sekretion von Methyloleat nimmt ab. Dies ist eine Hauptkomponente des **Königinnen-Retinue-Pheromons (QRP)**, das die "Hofdamen (Retinue)" um die Königin versammelt und die Ordnung im Volk aufrechterhält. Wenn der Duft schwächer wird, erkennen die Arbeiterbienen die "Schwäche" der Königin und beginnen mit der Aufzucht einer neuen Königin — dies ist der molekulare Auslöser.Phys.org


Die Studie wurde in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht. Sie zeigt eine Kausalkette von der Schrumpfung der Eierstöcke der Königin über den Rückgang von Methyloleat bis hin zur Destabilisierung der sozialen Struktur der Kolonie.PNAS


Experimentelle Erkenntnisse: "Interventionsmöglichkeiten"

Besonders bemerkenswert ist, dass praktische Maßnahmen angedeutet wurden. In Feldversuchen wurde festgestellt, dass Kolonien, denen ein synthetisches Pheromon-Gemisch mit Methyloleat verabreicht wurde, signifikant weniger neue Königinnen aufzogen (Weiselzellenbildung) und der Wechsel seltener stattfand. Im Gegensatz dazu war die Wirkung bei einem Gemisch ohne diese Komponente nur mäßig. Dies deutet darauf hin, dass das Ergänzen des "Duftes der Loyalität" helfen könnte, kritische Phasen zu überstehen, in denen die Stabilität der Kolonie unbedingt aufrechterhalten werden muss.PNAS


Hintergrundwissen: Das "Duftrezept" der Königin

Die soziale Kontrolle der Königin erfolgt nicht nur durch das QMP (Königin-Mandibeldrüsen-Pheromon) aus den Mandibeldrüsen. Das QRP ist eine "Mischung" aus mehreren chemischen Komponenten, von denen eine Methyloleat ist. Frühere Studien haben gezeigt, dass diese Mischung das Retinue-Verhalten der Arbeiterbienen auslöst. Das Verständnis, dass ein Ungleichgewicht im Duft = ein schwächeres Signal zur Aufrechterhaltung der Ordnung bedeutet, stimmt mit den aktuellen Erkenntnissen überein.PMC


Auswirkungen auf die Imkerei: Der größte Engpass ist die "Königin"

In internationalen Umfragen wurde die "Qualität der Königinnen" (poor queens) häufig als Hauptursache für Überwinterungsverluste genannt. Die aktuelle Studie bestätigt, dass Virusinfektionen der Königin durch den Rückgang der Eiablagefähigkeit und des Duftes ein Hauptfaktor für den "Putsch" in der Kolonie sein können. In verwalteten Kolonien führt eine Lücke in der Eiablage zu einem Rückgang der Koloniestärke und einem Rückgang der Bestäubung und Honigproduktion, weshalb die Gesundheitsüberwachung der Königin entscheidend für das Management der Kolonie ist.Phys.org


Der "Überträger" Varroa (Varroamilbe)

Die Studie betont auch die Bedeutung der Kontrolle der Varroamilbe, die Viren überträgt. Derzeit gibt es keine direkte Behandlung gegen Bienenviren. Daher ist die Reduzierung des Infektionsdrucks durch die Kontrolle der Milbenpopulation und rechtzeitige Maßnahmen der Schlüssel zum Schutz der Physiologie der Königin, ihres Duftes und der Ordnung im Volk.Phys.org


Hinweise zur Implementierung: Der "Einsatz" von synthetischen Pheromonen

  • Zielsetzung: Kurzfristiger Einsatz nur in Zeiten, in denen der Wechsel wahrscheinlich ist (Höhepunkt der Honig- und Bestäubungssaison oder im hohen Alter der Königin), um eine dauerhafte "Duftdoping" zu vermeiden.PNAS

  • Priorität für grundlegende Maßnahmen: Die Verabreichung von Pheromonen ersetzt nicht die Maßnahmen gegen Varroa/Nährstoff-/Temperaturstress. Zuerst Milbenkontrolle, Fütterung und Koloniemanagement.Phys.org

  • Gesetze und Ethik: Beachtung der lokalen Vorschriften und des Risikos der Duftinterferenz zwischen Kolonien — übermäßige Unterdrückung könnte notwendige Wechselmöglichkeiten "nehmen" (könnte genetische Vielfalt und Anpassung der Kolonie beeinflussen). (Rationale Schlussfolgerung aus allgemeiner Forschung)


Reaktionen in sozialen Medien und Medienberichterstattung

 


Seit der Veröffentlichung verbreiteten sich Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Universitätsmitteilungen, wobei viele die klare Kausalität von "Virus→Pheromon→soziale Ordnung" lobten. PNAS stellte die Studie auf X (ehemals Twitter) und Facebook vor und teilte die Zusammenfassung: **"Das Virus schwächt die Fortpflanzungsfähigkeit der Königin und gibt den Arbeiterbienen ein Signal zum Wechsel"**. Wissenschaftsmedien berichteten darüber mit dem Ansatz, dass "wenn der Duft der Königin verschwindet, die Bienen eine Revolution beginnen".X (formerly Twitter)


In der Imker-Community werden hingegen Fragen zur "Optimierung der Dosierung und Dauer in der Praxis" und zu "Nebenwirkungen auf das Verhalten der Kolonie bei Langzeitanwendung" aufgeworfen. Zukünftige Forschungen sollten darauf abzielen, eine **"Karte der wirksamen Bedingungen"** zu erstellen, die die Kombinationen von Jahreszeit, Genetik und Pathogenen berücksichtigt. (Zusammenfassung allgemeiner Community-Diskussionen)


Einschränkungen der Studie und zukünftige Fragen

  • Spezifität der Viren: Quantitative Vergleiche sind erforderlich, um zu bestimmen, welche Pathogene (DWV, IAPV usw.) in welchem Maße Methyloleat reduzieren.PNAS

  • Dosis-Wirkungs-Beziehung und Resistenz: Überprüfung der optimalen Konzentration und Verabreichungsintervalle von synthetischen Pheromonen sowie der Unterschiede zwischen den Kolonien.PNAS

  • Das "Konzert" der Düfte: Untersuchung der Wechselwirkungen mit anderen Komponenten von QRP/QMP, um durch **"Optimierung der Mischung"** Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirkung zu maximieren.BioMed Central


Zusammenfassung: Die Königin zu schützen bedeutet, den Esstisch zu schützen

Honigbienen bestäuben etwa ein Drittel der weltweiten Nutzpflanzen. Die Gesundheit der Königin wirkt sich nicht nur auf die Produktivität des Volkes aus, sondern auch auf das gesamte Lebensmittelsystem.Das Verständnis des molekularen Zeichens der Duftschwächung und die Kombination von Varroa-Management mit gezielten Eingriffen durch synthetische Pheromone bieten der Imkerei ein realistisches "neues Werkzeug". Das Ziel der Forschung ist ein stabiles Volk = stabile Erträge, was einen einfachen, aber großen Nutzen darstellt.Phys.org


Referenzartikel

Warum Honigbienen ihre Königin vertreiben
Quelle: https://phys.org/news/2025-10-honey-bees-queen.html

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.