Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Der Arganbaum weint: Die Wüstenbildung schreitet im Hintergrund des Schönheitsbooms voran

Der Arganbaum weint: Die Wüstenbildung schreitet im Hintergrund des Schönheitsbooms voran

2025年07月30日 00:40

Einleitung: Das "Wunderöl", das die Welt erobert

"Glanz für das Haar, Feuchtigkeit für die Haut" – Arganöl ist in der Schönheitsbranche zu einem unverzichtbaren natürlichen Inhaltsstoff geworden. Doch im Hintergrund stehen die Arganwälder Marokkos vor der doppelten Herausforderung von Klimakrise und Übernutzung. Ein Besuch vor Ort zeigt, dass die einst grünen Hügel nur noch trockene Äste hinterlassen, und die Ziegen auf den Bäumen ziellos nach Früchten suchen.ABC News


1. Die tief verwurzelte Verbindung zwischen Arganbäumen und Frauen

Arganöl wird von Berberfrauen in Handarbeit hergestellt. Der Prozess des Knackens der Schalen mit Steinen, des Mahlens mit Mörsern und des Tropfen für Tropfen Auspressens wird von Großmüttern an Mütter weitergegeben. Es dauert zwei volle Tage, um 1 kg Kerne zu verarbeiten, und der Lohn beträgt nur etwa 3 Dollar.ABC News. Dennoch bieten die Genossenschaften den Frauen eine "Lebensader" durch Bargeldeinkommen und soziale Solidarität. Die UNESCO unterstützt auch die "funktionale Alphabetisierung der Argan-Genossenschaften" und bewertet sie als Modell, das Umweltschutz und Frauenemanzipation vereintuil.unesco.org.


2. Der Schönheitsboom führt zu Preissteigerungen und Angebotsengpässen

In den 1990er Jahren kostete 1 Liter Öl 25 Dirham (ca. 2,5 Dollar), heute sind es 600 Dirham (ca. 60 Dollar)ABC News. Der große Lieferant Olvea kontrolliert 70 % des Exports, und die Preisgestaltung liegt nicht bei den Genossenschaften, sondern bei multinationalen UnternehmenABC News. Diese Konzentration wird von lokalen Führern als "Verdrängungswettbewerb, der den Armen ihre einzige Lebensgrundlage nimmt" beklagt.


3. Dürre und Klimawandel bedrohen die Wälder

Arganwälder können bei einem jährlichen Niederschlag von weniger als 25 mm überleben, aber die jüngsten Rekorddürreperioden haben die Ernte drastisch reduziert. Selbst Bäume mit Wurzeln, die sich über 50 m erstrecken, finden keine Wasseradern. Im Jahr 2000 erstreckten sich die Wälder über 14.000 km², doch sie sind um 40 % geschrumpftABC News, und die "grüne Barriere gegen die Sahara" geht verloren. Die vorgezogene Blütezeit führt zu Bestäubungsproblemen, und übermäßiges Weiden von Ziegen und Kamelen sowie die Umwandlung von Land für die Landwirtschaft verschärfen die Situation.


4. Maßnahmen der Regierung und internationaler Organisationen – Wird die Aufforstung von 100 km² ausreichen?

Die marokkanische Regierung hat 2018 ein "Intercropping"-Projekt gestartet, bei dem Argan- und Kapernpflanzen auf 100 km² privatem Land abwechselnd gepflanzt werden. Doch aufgrund der Dürre liegt die Überlebensrate der Setzlinge unter den ErwartungenABC News. Auch die Verbesserung der Lagerhäuser und andere Reformen im Vertrieb schreiten voran, aber ohne die Stärkung der Verhandlungsmacht der Frauen wird die Preisdifferenz nicht überwunden.


5. Wachsende Besorgnis in den sozialen Medien und der Trend zum ethischen Konsum

5-1 Die Energie der Hashtags

Auf Instagram gibt es über eine Million Beiträge mit dem Hashtag #arganoil, und verwandte Tags wie #arganoilph und #arganoilpure verbreiten sich ebenfalls. Laut einer Hashtag-Analyse-Website liegt die durchschnittliche Anzahl der Beiträge für die 30 verwandten Tags bei mehreren Hundert pro Tag, was einem Anstieg von 20 % im Vergleich zu 2024 entsprichtBest-Hashtags.


5-2 Lokale Stimmen werden viral

Auf LinkedIn hat ein Beitrag mit dem Titel "Der Arganbaum hält Temperaturen von 50 °C stand, aber nicht den menschlichen Begierden" über 4.000 Reaktionen erhaltenLinkedIn. Auf TikTok sind "Ziegenbaum"-Videos viral gegangen, und viele Zuschauer kommentieren, dass sie "echte Fair-Trade-Produkte wählen möchten".


5-3 Influencer beeinflussen das Kaufverhalten

Ein Branchenblog, der den Schönheitsmarkt in der MENA-Region analysiert, hebt hervor, dass die Verschmelzung von E-Commerce und sozialen Medien "lokalen Unternehmern über Nacht die Türen zum Weltmarkt geöffnet hat"blog.bccresearch.com. Gleichzeitig steigt das Risiko eines Shitstorms für Marken, die keine Umweltverantwortung zeigen, und Unternehmen beeilen sich, ESG-Berichte und die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen offenzulegen.


6. Sieben Maßnahmen, die Verbraucher ergreifen können

  1. Internationale Fair-Trade-Zertifizierung und **PGI (geschützte geografische Angabe)**-Label überprüfen

  2. Marken wählen, die eine CO₂-arme Lieferkette offenlegen

  3. Nachfüllbare Behälter und plastikreduzierte Produkte wie feste Shampoos bevorzugen

  4. Verbrauch überdenken und eine "Verbrauch alles"-Kultur pflegen

  5. #FairBeauty in sozialen Medien verbreiten und Transparenz von Unternehmen fordern

  6. An Pflanzfonds von NGOs und Bildungsprogramme für Frauen spenden

  7. Auf günstige Mischöle im Handel achten und die Inhaltsstoffe überprüfen


Schlussfolgerung: Die Zukunft des flüssigen Goldes

Arganöl bietet nicht nur kosmetische Vorteile, sondern spielt auch eine Rolle bei der Bekämpfung der Wüstenbildung und der Stärkung der Frauen. Wir leben in einer Zeit, in der alltägliche Handlungen wie "Kaufen/Verwenden" die Wälder und Kulturen Marokkos beeinflussen können. Die durch soziale Medien sichtbaren Stimmen sollten in Taten umgesetzt werden, um die "grüne Barriere" zu schützen, bevor sie zu Staub wird.



Referenzartikel

Die Schönheitsindustrie liebt Arganöl. Doch die Nachfrage und die Dürre belasten Marokko und seine Bäume.
Quelle: https://financialpost.com/pmn/the-beauty-industry-loves-argan-oil-but-demand-and-drought-are-straining-morocco-and-its-trees

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.