Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Versicherungsprämien werden nicht durch die „Adresse“ bestimmt – FutureProof verändert die „objektbasierte“ KI-Versicherung: Die neue Norm von Wohnungsinvestitionen und Versicherungsprämien, verbunden durch KI

Versicherungsprämien werden nicht durch die „Adresse“ bestimmt – FutureProof verändert die „objektbasierte“ KI-Versicherung: Die neue Norm von Wohnungsinvestitionen und Versicherungsprämien, verbunden durch KI

2025年08月22日 00:59

Die Barrieren der Postleitzahlen durchbrechen: Die "Neugestaltung" der KI-Übernahme

„Ist ein Haus, das nicht an ein unbebautes Grundstück grenzt, wirklich dem gleichen Risiko ausgesetzt, nur weil es die gleiche Postleitzahl hat?“ – Diese einfache Frage beantwortet FutureProof aus der Datenperspektive mit einem klaren „Nein“. Laut einem Artikel von HousingWire vom 20. August 2025 analysiert das Unternehmen „feine Merkmale der Immobilie“ wie die Art und den Zustand des Daches, Baumaterialien, den Abstand zu brennbaren Materialien und die Mikrotopographie der Lage. Es betreibt einen Algorithmus, der sofort bindbare Angebote liefert. Der Preis spiegelt nicht das „durchschnittliche Risiko der Region“ wider, sondern die „einzigartige Widerstandsfähigkeit des Hauses“. Das Design, bei dem die Ergebnisse von Resilienz-Investitionen in die Versicherungsprämien zurückfließen, ist entscheidend. HousingWire


Erster Akt der Validierung: Der Start in Florida/Mississippi

Im August 2024 begann FutureProof zunächst mit der Bereitstellung von Versicherungen für Gewerbeimmobilien mit hoher Katastrophenexposition. Das Unternehmen behauptet, die beiden großen Ereignisse, die Hurrikane Helene und Milton, ohne Verluste überstanden zu haben. In den letzten zwei Jahren haben sich Versicherungsunternehmen aus dem floridianischen Markt zurückgezogen oder die Prämien erhöht, und die kombinierten Schäden von Helene und Milton werden auf mehrere Milliarden bis Dutzende Milliarden Dollar geschätzt. Vor diesem Hintergrund entstand ein Marktanreiz für „präzisere Präferenzen, wenn die Wahl besteht“. HousingWiremynews13.comKaren Clark & Company


Funktionsweise: Der aktuelle Stand als MGA und die Erwartung der „eigenen Versicherungsgesellschaft“

Derzeit ist das Unternehmen als MGA (Managing General Agent) tätig und ist mit über 27 großen Unternehmen wie Chubb, Liberty Mutual und Progressive verbunden. Anstatt die Prämien externer Versicherer „neu zu bewerten“, wird ein „doppelter Filter“ betrieben, um die Rentabilität durch das eigene Modell zu bestimmen. Im Februar 2025 wird das Unternehmen eine eigene Tochtergesellschaft für Versicherungsagenturen gründen und die Vertriebspartnerschaften mit Dutzenden von Versicherern ausbauen. Langfristig plant es, eine eigene Versicherungsgesellschaft zu etablieren und „Einsparungsgarantien“ für Renovierungen anzubieten. HousingWireBusiness WireReinsuranceNe.ws


„Renovierungen lohnen sich“ durch Versicherung sichtbar machen

Ein windbeständiges Dach, feuerfeste Außenwände, Erhöhung des Grundstücks oder Verbesserung der Entwässerung – all diese Maßnahmen sind für Haushalte nur Ausgaben. Der Ansatz von FutureProof schätzt, wie diese „Investitionen“ den erwarteten Verlust verringern und gibt dies im Preis (Versicherungsprämie) zurück. Wenn die Risikominderung im Preis reflektiert wird, könnte dies zu einer regionalen Verbreitung von Investitionen in Katastrophenschutz führen und letztlich die „Versicherungslücke“ (Ausweitung der unversicherbaren Gebiete) verzögern. Die Nominierung für den Ivory Prize (2025) als externe Anerkennung zeigt auch das Potenzial dieser Lösung zur Verbesserung der „Erschwinglichkeit von Wohnraum“. Ivory Innovationsnewswise.com


Allerdings ist KI kein „allmächtiger Schiedsrichter“

KI-Underwriting ist nicht frei von klassischen Herausforderungen wie Verzerrungen, Erklärungsdefiziten und Datenlücken. Solange die Granularität der Klimarisiken und Baudaten zwischen den Gemeinden ungleich ist, ist die Unsicherheit der Schätzungen unvermeidlich. Um zu verhindern, dass die Anwendung von KI „neue Diskriminierung“ schafft, sind Erklärbarkeit (warum ist dieses Haus teurer/billiger) und Aufsichtsfähigkeit (Möglichkeit zur Überprüfung/Audit) unerlässlich. Auch im Jahr 2025, in dem die Versicherungsbranche ihre KI-Investitionen beschleunigt, sind die Gestaltung von Regulierung und Governance die Voraussetzungen für den Erfolg. insurancethoughtleadership.com


Reaktionen in den sozialen Medien: Lob, Erwartungen und Vorsicht

  • Lob und Erwartungen
    Auf LinkedIn gibt es Beiträge von Investoren und Unterstützern der klimarisikobezogenen Versicherung von FutureProof, die das „risikoorientierte und resilienzfokussierte Design durch KI“ loben. Auch die Gründerin Alisa Valderrama selbst weist in ihren Beiträgen auf die „Verzerrungen der Anreize“ im Versicherungsmarkt hin und betont, dass das Underwriting auf Objektebene zur Korrektur beitragen kann. Die Nominierung für den Ivory Prize fand ebenfalls Unterstützung in der Community. LinkedIn

  • Vorsicht
    Gleichzeitig gibt es auch kritische Stimmen zur Nutzung von KI in der Versicherungsbranche insgesamt, die die Verwendung von Drittanbieterdaten und Modellen sowie den „Vertrauensaufbau“ im Bewertungsprozess hinterfragen. Es werden Überlegungen zur Transparenz und Fairness der Preisbildung sowie zur Gestaltung des „Human-in-the-Loop“ geteilt, und die Bemühungen von FutureProof werden im Lichte dieser Standards genau beobachtet. LinkedIn


Die „Kreuzung“ mit Branchentrends

In der Welt der Hypotheken und Nichtbanken treibt KI bereits die Beschleunigung von Prüfungen und Eignungsbewertungen voran. Auch in der Versicherung wird das Jahr 2025 als das Jahr bezeichnet, in dem „KI die Gewinnchancen verändert“. FutureProof befindet sich an der „vordersten Front der klimabezogenen Versicherung“ in diesem Trend und kann als „Präzisionsschärfer“ für die Underwriting-Portfolios bestehender Versicherer fungieren. Das Design, das MGA/Agenturen/eigene zukünftige Versicherungsgesellschaften verbindet, zielt auf eine vertikale Integration von Daten, Underwriting und Vertrieb ab. HousingWireinsurancethoughtleadership.com


Aus der Perspektive der Nutzer: Was ändert sich durch dieses Modell?

  • Hausbesitzer: Die „Rendite der Investition“ in Renovierungen wird sichtbar, und es entsteht ein klarer Anreiz zur Einsparung bei den Versicherungsprämien.

  • Makler: Sofortiges Underwriting und Preisangebote sind möglich, wodurch die „Hochsaison“ der Geschäftsmöglichkeiten weniger leicht verpasst wird.

  • Versicherer: Die Verbesserung der Präzision der Präferenzen ermöglicht es, die „tragbaren Risiken“ auch in katastrophenanfälligen Gebieten neu zu definieren.

  • Gemeinden: Die Anreize für regionale Resilienz-Investitionen werden erhöht, und es wird einfacher, politische Maßnahmen zu entwerfen, die die Ausweitung unversicherbarer Gebiete eindämmen.


Verbleibende Herausforderungen: Rechenschaftspflicht und Modernisierung öffentlicher Daten

Die Sicherstellung der Erklärbarkeit, die Auditierbarkeit des Bewertungsprozesses und die Verbesserung der Aktualität öffentlicher Bau-, Gelände- und Katastrophendaten – diese drei Punkte sind der Schlüssel zur gesellschaftlichen Implementierung des „objektbasierten Underwritings“. Die Verbesserung der Leistung von KI-Modellen allein kann die Unsicherheiten an den Grenzen der Regulierung nicht vollständig beseitigen. Die Standardisierung von Bewertungsmaßstäben und die Fortschritte in der Strukturierung von UAD müssen mit institutionellen Reformen einhergehen, um die Skalierung zu ermöglichen. arXiv


Schlussfolgerung: Preis ist die „Sprache des Handelns“

Versicherung ist im Wesentlichen der Prozess, den erwarteten zukünftigen Schaden in einen aktuellen Preis zu übersetzen. Das „objektbasierte“ KI-Underwriting von FutureProof unterstützt Resilienz-Investitionen in der „Sprache des Preises“ und verändert das Marktverhalten, während es die Verfügbarkeit von Versicherungen schützt. Von einer Ära, in der der Durchschnittswert der Postleitzahl im Mittelpunkt steht, zu einer Ära, in der der spezifische Wert der Adresse im Mittelpunkt steht – eine „stille Revolution“ beginnt, um sich auf den Langzeitkampf gegen den Klimawandel vorzubereiten. HousingWire


Referenzartikel

Ein Tech-Startup, das KI-gestütztes Risikomodellieren auf Objektebene anbietet
Quelle: https://www.housingwire.com/articles/tech-startup-offering-ai-driven-property-level-risk-modeling/

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.