Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Warum Menschen KI lieben oder hassen: Die Spaltung, die Neurowissenschaften und soziale Medien aufzeigen - Ein Designansatz für Transparenz, Wahlfreiheit und Verantwortlichkeit

Warum Menschen KI lieben oder hassen: Die Spaltung, die Neurowissenschaften und soziale Medien aufzeigen - Ein Designansatz für Transparenz, Wahlfreiheit und Verantwortlichkeit

2025年11月05日 00:58
Ein Artikel auf Phys.org vom 3. November 2025 weist darauf hin, dass die Einstellung der Menschen zu KI stark davon abhängt, ob sie "das System verstehen können" und wie sie "Risiken wahrnehmen". Die Black-Box-Natur von KI führt oft zu Misstrauen, und Maschinenfehler werden strenger bewertet als menschliche Fehler. Auch das Unheimliche und die Bedrohung der beruflichen Identität verstärken den Widerstand. Auf der anderen Seite sind Transparenz und Erklärbarkeit sowie die Wahlmöglichkeiten der Nutzer der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen. In sozialen Netzwerken stehen Stimmen, die die Effizienz loben, im Gegensatz zu solchen, die Bedenken über Beschäftigung, Vorurteile und Misstrauen gegenüber der Regulierung äußern. Neueste Umfragen und Berichte bestätigen das gleichzeitige Vorhandensein von Skepsis und Erwartungen.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.