Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Ist es normal, den WLAN-Router 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr eingeschaltet zu lassen? Alles über jährliche Stromkosten und Energieeinsparung

Ist es normal, den WLAN-Router 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr eingeschaltet zu lassen? Alles über jährliche Stromkosten und Energieeinsparung

2025年07月12日 23:41

Inhaltsverzeichnis

  1. Belasten kleine Standby-Verbräuche den Haushalt?

  2. Verstehen Sie den Stromverbrauch Ihres Wi-Fi-Routers richtig

  3. Simulieren Sie die jährlichen Stromkosten

  4. Vergleich der Strompreise in Japan, den USA und der EU

  5. Einfluss von Strom- und Gaszuschüssen sowie erneuerbaren Energien

  6. Vorteile des 24-Stunden-Betriebs – Notwendigkeit im IoT-Zeitalter

  7. Zusammenhang zwischen Sicherheitsupdates und Gerätelebensdauer

  8. Wie viel Energie kann durch Timer- und Planungsfunktionen gespart werden?

  9. Niedrigenergie-Router in der Ära von Wi-Fi 7/Matter

  10. Überprüfung der Wirkung von "Nachtabschaltung" anhand von Messwerten

  11. Das japanische Strompreissystem, das Ausländer kennen sollten

  12. Visualisierung von CO₂-Emissionen und Umweltkosten

  13. Optimierung der Betriebskosten für Unternehmen und öffentliche Räume

  14. Zukunft der drahtlosen Kommunikation und Energieeffizienz

  15. Zusammenfassung – Welche Option ist die beste für Ihren Haushalt?




1. Belasten kleine Standby-Verbräuche den Haushalt?

Obwohl sie nicht so auffällig sind wie Kühlschränke oder Klimaanlagen, sind Wi-Fi-Router versteckte "Fixkosten", die 24 Stunden am Tag laufen. Selbst Geräte der 10-W-Klasse verbrauchen bei ganzjährigem Betrieb etwa 88 kWh pro Jahr. Das entspricht bei den Stromtarifen der Tokyo Electric Power Company (34,39 Yen/kWh) etwa 3.030 Yen.Tokyo Gas



2. Verstehen Sie den Stromverbrauch Ihres Wi-Fi-Routers richtig

Viele Router liegen im Nennbereich von 5 bis 20 W. Eine Untersuchung von EnergySage in den USA berichtet von einem Durchschnitt von etwa 7 WEnergySage. Ältere Modelle japanischer Hersteller (z.B. Buffalo WHR-G300N) haben mit maximal 6 W noch niedrigere WerteBuffalo.


Allerdings können High-End-Modelle, die Wi-Fi 6E/7 unterstützen, aufgrund der erhöhten Anzahl von Antennen und MIMO-Verarbeitung mehr als 25 W verbrauchen, was die Modellwahl entscheidend macht.



3. Simulieren Sie die jährlichen Stromkosten

BedingungenStromverbrauchJährlicher EnergieverbrauchDurchschnittlicher Preis in Japan (34,3 Yen/kWh)Jährliche Stromkosten
Ökomodell6W52,6kWh34,3 Yenca. 1.800 Yen
Standardmodell10W87,6kWh〃ca. 3.000 Yen
High-End18W157,7kWh〃ca. 5.400 Yen


Wenn Sie einen OFF-Timer für die Nacht (8 Stunden pro Tag) einstellen, können Sie mit dem Standardmodell jährlich etwa 1.000 Yen einsparen.



4. Vergleich der Strompreise in Japan, den USA und der EU

  • Japan: 30–36 Yen/kWh (Tokyo Gas "Zuttomo Strom 1" Durchschnitt der Stufen 1–3)Tokyo Gas

  • USA: Durchschnittlich 11,6–43,0 Cent/kWh je nach Bundesstaat (Stand Juli 2025)Power Outage US

  • EU-Durchschnitt: 0,1899 €/kWh (ca. 32 Yen)European Commission

Selbst bei einem 10-W-Gerät gibt es Unterschiede: In den günstigsten US-Bundesstaaten kostet es weniger als 10 $ pro Jahr, während es in Japan und der EU 25–30 $ entspricht.



5. Einfluss von Strom- und Gaszuschüssen sowie erneuerbaren Energien

In Japan werden die staatlichen Zuschüsse bis 2025 schrittweise reduziert. Ab der Abrechnung im März wurde der Zuschuss für Haushalte auf 1,3 Yen pro kWh halbiertK.K. Enetech -. Zusätzlich stieg die Umlage für erneuerbare Energien im Mai auf 3,98 Yen/kWhDaiwa Electric Group Webmagazin "Yamato's Eneclip" |. Dadurch steigt der effektive Preis, und die Überprüfung des Standby-Verbrauchs wird von Jahr zu Jahr wichtiger.



6. Vorteile des 24-Stunden-Betriebs – Notwendigkeit im IoT-Zeitalter

Smart Speaker, Sensorleuchten und Türkameras erfordern eine ständige Verbindung. Wenn sie nachts ausgeschaltet werden, kann es zu Benachrichtigungsverzögerungen oder Aufnahmefehlern kommen. Auch beim Remote-Arbeiten oder bei VPN-Verbindungen kann ein automatischer Neustart zu Unterbrechungen führen. Die Planung sollte daher auf den Lebensstil des Haushalts und die IoT-Gerätekonfiguration abgestimmt sein.



7. Zusammenhang zwischen Sicherheitsupdates und Gerätelebensdauer

Firmware-Updates werden oft nachts durchgeführt, und ein Timer-OFF kann zu Update-Fehlern führen. Zudem kann häufiges Ein- und Ausschalten die Alterung der Stromkreise beschleunigen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Energieeinsparung und Langlebigkeit zu finden.



8. Wie viel Energie kann durch Timer- und Planungsfunktionen gespart werden?

Moderne Heimrouter bieten in der Verwaltungsschnittstelle Optionen wie "Nachtmodus", "LED-Abschaltung" und "Energiesparmodus". Ein Beispiel zeigt, dass durch 8 Stunden Schlafmodus plus Energiesparmodus der jährliche Verbrauch um 40 % reduziert werden kann. Zudem kann durch die Integration von Smart Plugs eine vollständige Abschaltung bei Abwesenheit automatisiert werden, was weitere Einsparungen ermöglicht.



9. Niedrigenergie-Router in der Ära von Wi-Fi 7/Matter

Wi-Fi 7-kompatible Geräte, die nach 2025 eingeführt wurden, erreichen durch verbesserte Kommunikationseffizienz und SoC-Miniaturisierung eine Energieeinsparung von 15–20 % bei gleicher DurchsatzleistungMyBest. Zudem entfällt durch die Integration von Matter-kompatiblen Hubs die Notwendigkeit eines separaten Smart-Home-Bridges, was den Gesamtverbrauch im Haushalt weiter reduziert.



10. Überprüfung der Wirkung von "Nachtabschaltung" anhand von Messwerten

In meinem Haushalt (Standardmodell 10W) führte die automatische Abschaltung von 0:00 bis 7:00 Uhr über einen Smart Plug zu einer Reduzierung des monatlichen Verbrauchs von 7,4 kWh auf 4,8 kWh. Auf das Jahr hochgerechnet ergab dies eine Einsparung von etwa 950 Yen. Die Unannehmlichkeiten durch die Unterbrechung der Verbindung beschränkten sich auf geringfügige Zeitverschiebungen bei der Smart-Beleuchtung und waren akzeptabel.



11. Das japanische Strompreissystem, das Ausländer kennen sollten

In Japan ist das Ampere-System (30A, 40A…) üblich, wobei die Grundgebühr mit der Vertragskapazität steigt. Auch wenn der Stromverbrauch des Routers gering ist, kann bei einer großen Familie mit vielen gleichzeitig genutzten Geräten die Vertragskapazität steigen, was die Fixkosten erhöht. Nach einem Umzug sollte daher die Vertragsüberprüfung nicht vergessen werden.


Seit der Liberalisierung des Strommarktes gibt es immer mehr neue Stromanbieter mit englischem Support, und durch den Wechsel über Vergleichsportale lassen sich jährlich mehrere Tausend Yen einsparen.



12. Visualisierung von CO₂-Emissionen und Umweltkosten

Der Stromkoeffizient Japans (Prognose für 2025) beträgt etwa 0,44 kg-CO₂/kWh. Ein 10-W-Gerät, das 24 Stunden am Tag läuft, emittiert jährlich etwa 38 kg-CO₂. Auch wenn dies nur dem Verbrauch von drei LED-Glühbirnen entspricht, summiert sich die Gesamtmenge auf 3,4 Millionen Tonnen, wenn man von über 90 Millionen Routern im Land ausgeht. Energiespareinstellungen sind daher auch als Klimaschutzmaßnahme sinnvoll.



13. Optimierung der Betriebskosten für Unternehmen und öffentliche Räume

In Büros und Geschäftsräumen sind viele Access Points installiert, und der Standby-Verbrauch während der unbesetzten Nachtzeiten ist nicht zu vernachlässigen. Ein Beispiel zeigt, dass durch die Nutzung von PoE-Switches und integrierten Management-Tools zur "automatischen Abschaltung unbesetzter Etagen" eine jährliche Stromersparnis von 30 % erreicht wurde. Ein wichtiger Punkt ist, nur die Überwachungskameras für Nachtpatrouillen in einem separaten VLAN zu belassen.



14. Zukunft der drahtlosen Kommunikation und Energieeffizienz

In den nächsten Generationen des IEEE 802.11be (Wi-Fi 7) Standards wird an einer weiteren Reduzierung

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.