Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Sternenhimmel und astronomische Informationen im September – Die erste totale Mondfinsternis seit etwa drei Jahren in ganz Japan, partielle Sonnenfinsternis im Südpazifik

Sternenhimmel und astronomische Informationen im September – Die erste totale Mondfinsternis seit etwa drei Jahren in ganz Japan, partielle Sonnenfinsternis im Südpazifik

2025年09月02日 13:12

1) "Super" Highlights im September 2025

  • Totale Mondfinsternis (sichtbar in ganz Japan): In den frühen Morgenstunden des 8. September (Montag). Zum ersten Mal seit etwa drei Jahren, seit November 2022, können Sie eine totale Mondfinsternis "überall im Land" erleben. Die Zeiten des Finsternisverlaufs sind in ganz Japan gleich. Nationales Astronomisches Observatorium von Japan

  • Partielle Sonnenfinsternis (Südpazifik): Am 21. September (Sonntag) nach UTC. In Neuseeland beginnt sie in einigen Regionen um den Sonnenaufgang des 22. September (Montag). Von Japan aus nicht sichtbar. Time and Date

  • Planetenphänomene: Saturn erreicht Opposition am 21.09., Neptun erreicht Opposition am 23.09.. Die beste Zeit für Beobachtungen und Fotografie. EarthSky+1

  • Annäherung von Mond und hellen Planeten / Venus-Bedeckung: Vom 16. bis 20. nähert sich der Mond Jupiter und Venus, am 19. (Freitag) gibt es in bestimmten Regionen eine "Venus-Bedeckung durch den Mond". In-The-Sky.org

  • Herbst-Tagundnachtgleiche: 22.09. 18:19 UTC (Japanische Zeit 23.09. 03:19). Tag und Nacht sind fast gleich lang. Time and Date



2) Totale Mondfinsternis in Japan beobachten: Wann, wo und wie fotografieren?

Grundlagen der Beobachtung (Beispiel für die Sicht in Tokio)

  • Beginn der Halbschattenfinsternis 0:28

  • Beginn der partiellen Finsternis 1:27

  • Totale Finsternis 2:30–3:52 (Maximum 3:11, Höhe ca. 24°, Richtung Westsüdwest = Azimut ca. 241°)

  • Ende der partiellen Finsternis 4:56

  • Monduntergang 5:27 (Ende der Halbschattenfinsternis unter dem Horizont)
    Diese Zeiten sind in ganz Japan gleich. Die Richtung und Höhe variieren je nach Region, aber die totale Finsternis ist in ganz Japan sichtbar, was dieses Ereignis besonders macht. Time and Date+1



Bedeutung von "Erste totale Finsternis seit etwa 3 Jahren"

Die letzte totale Mondfinsternis, die in ganz Japan beobachtet werden konnte, war am 8. November 2022. Dies ist die erste "landesweite Chance" seitdem. Da es sich um eine lange Veranstaltung von Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden handelt, sollten Sie sich warm anziehen (auch im Frühherbst kann es kalt werden) und einen Schlafplan vorbereiten. Nationales Astronomisches Observatorium von Japan



Wo beobachten? (Für Reisende und Einwohner)

  • Städtische Gebiete: Orte mit freiem Blick nach Westen bis Westsüdwesten (z. B. Flussufer, Küstendeiche, Dachterrassen).

  • Vororte und abgelegene Inseln: Orte mit geringer Lichtverschmutzung und hoher Transparenz in niedrigen Höhenlagen sind vorteilhaft.

  • Empfohlene Gebiete: Da die Höhe des Mondes in dieser Nacht niedrig ist, ist eine freie Sicht am wichtigsten. Ideal sind Küsten, Hügel oder westliche Horizonte, die nicht durch Gebäude oder Berge verdeckt sind.
    (※Wetter ist entscheidend. Überprüfen Sie die Wolkenvorhersage und Satellitenbilder kurz vor dem Ereignis.) Nationales Astronomisches Observatorium von Japan



Fototipps

  • Ausrüstung: 35–135mm für Landschaft und Mond, über 300mm für Nahaufnahmen der Mondoberfläche.

  • Einstellungen: Während der totalen Finsternis ist es dunkel (EV etwa -2 bis -3).Versuchen Sie ISO 800–3200 / F2.8–5.6 / 1/2–1 Sekunde. Bei der partiellen Finsternis ist der Helligkeitsunterschied groß, daher sind Bracketing oder Belichtungskombination effektiv.

  • Inszenierung: Streben Sie nach einem Gefühl der Größe, indem Sie Gebäude oder Landschaften einbeziehen, und fangen Sie die subtilen Abstufungen des kupferroten Mondes während der totalen Finsternis ein.

  • Sicherheit: Eine Mondfinsternis kann sicher mit bloßem Auge beobachtet werden (keine speziellen Filter erforderlich).



3) Partielle Sonnenfinsternis im Südpazifik (21.09. UTC) — Nicht sichtbar in Japan

  • Sichtbarkeit: Neuseeland (in vielen Regionen um den Sonnenaufgang des 22.09.), Teile der Ostküste Australiens, Französisch-Polynesien, Cookinseln, Samoa, Tonga und Teile des Südpazifiks und der Antarktis.

  • Weltzeit: Beginn der partiellen Finsternis um 17:29 UTC / Maximum um 19:41 UTC / Ende um 21:53 UTC.

  • Hinweis: Für die Beobachtung der Sonnenfinsternis verwenden Sie unbedingt ISO-konforme "Sonnenfinsternis-Brillen" oder die Projektionstechnik. Die Verwendung von Sonnenbrillen oder ND-Filtern ist gefährlich.

  • Für Reisende: In Neuseeland wird die Beobachtung in vielen Regionen am frühen Morgen des 22.09. (Montag) stattfinden. Ein Ort mit freiem Blick nach Osten ist ideal. Überprüfen Sie auch die Veranstaltungshinweise von örtlichen Astronomieclubs oder Planetarien. Time and Date



4) "Planeten-Show" im September: Saturn- und Neptun-Opposition, Annäherung von Mond und Venus/Jupiter

  • Saturn-Opposition (21.09.): Gut sichtbar die ganze Nacht, auch die Dünnheit der Ringe ist ein Thema (beobachten Sie die Öffnung der Ringe mit einem Teleskop). Er steigt hoch im Osten bis Süden und ist die beste Saison für Fotografie und Beobachtung. EarthSky

  • Neptun-Opposition (23.09.): Außerhalb der Sichtbarkeit mit bloßem Auge (Magnitude 7), also mit Fernglas bis mittelgroßem Teleskop beobachten. Verwenden Sie eine Sternkarten-App zur Positionierung. EarthSky

  • Annäherung von Mond und Planeten: Vom 16. bis 20. stehen Mond, Jupiter und Venus "freundlich nebeneinander". Am 19.09. (Freitag) wird in einigen Regionen der Mond die Venus verdecken, eine "Venus-Bedeckung". Auch in Japan kann die Sichtbarkeit je nach Region und Zeit variieren, daher überprüfen Sie kurz vorher die Sichtbarkeitskarte. Nationales Astronomisches Observatorium von JapanIn-The-Sky.org



5) Auch kleine Ereignisse sind spannend: Meteorströme im September und die herbstliche Milchstraße

Im September gibt es keine "super großen" Ereignisse, aber die ##

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.